Gronauerisch Babbele

Gronau - Online - Ausgabe
Gronauer Dialekt
Eine kleine Sammlung von Gronauer Ausdrücken - die Tabelle erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit -
Wer noch weitere Gronauer Ausdrücke kennt - bitte per mail senden an : gronau-hessen-nassau@web.de
|
Aa |
Die Au, da wo heute die Breitwiesenhalle steht |
|
Aagewwer |
Angeber |
|
aale (ahle) |
alte |
|
Aamer |
Eimer |
|
Äbbel |
Äpfel |
|
Abbelkrotze |
Apfelbutzen |
|
Äbbelwoi |
Apfelwein |
|
Abee |
Klo, Toilette |
|
Aff |
eingebildeter Mensch |
|
ähbsch |
linkisch |
|
Angstschisser |
Angsthase |
|
Ank |
Genick |
|
Anner, der / die |
der / die Andere |
|
Atzel |
Elster |
|
Babba |
Papa, Vater |
|
babbele |
sprechen |
|
Babbeler |
Vielschwätzer |
|
Bagaasch |
Gesindel |
|
bambele |
baumeln |
|
bedabbele |
begreifen |
|
Bembel |
Krug für Apfelwein |
|
Bennel |
Band |
|
Berjemaaster |
Bürgermeister |
|
Bernemer Halblange |
später unter dem Namen „Bermuda-Shorts“ bekannt geworden |
|
Bibi |
Kücken |
|
bischbele |
flüstern |
|
Bizzelwasser |
Sprudelwasser |
|
Bobbelsche |
Baby |
|
bossele |
basteln |
|
Bosse mache |
Unsinn machen |
|
brotzele |
etwas kochen, bruzzeln |
|
Buwe |
Buben |
|
daadewesche |
deswegen |
|
Dabbes |
unbeholfener / ungeschickter Mensch |
|
dabbisch |
unbeholfen |
|
Däds |
Kopf, Schädel |
|
Dasch |
Tasche |
|
derr Gaas |
dürre „Geis“, dünnes Mädchen |
|
Dibbe |
Topf |
|
Dickwurz |
Runkelrübe |
|
Dobsch |
Kreisel |
|
dorzele |
taumeln |
|
Dorschenanner |
Durcheinander |
|
dozze |
einen Ball prellen |
|
driwwe |
drüben |
|
dunke, eidunke |
eintauchen |
|
Dutt |
Tüte |
|
ebbes |
etwas |
|
enüwwer |
hinüber, im übertragenen Sinne, wenn ein Gronauer eine etwas weitere Reise unternimmt, etwa: „do bin isch nach Dorfelle enüwwer“ |
|
enuff |
hinauf |
|
enunner |
hinunter |
|
Fisemadende |
Ausflüchte |
|
Gaas |
Ziege |
|
Gäleriebe |
Möhren |
|
Gansert |
Ganter, Gänserich |
|
gauze |
bellen |
|
Gebabbel |
Gerede |
|
Gehanstrauwe |
Johannisbeeren |
|
Gickel |
Hahn |
|
giegse |
stechen, piecksen |
|
giggele |
kichern |
|
God |
Patentante |
|
Gosch, Gusch |
Mund |
|
Grindkopp |
einer, dessen Betragen zu Ärger Anlaß gibt |
|
Grobbe |
Topf |
|
Grott |
Kleines Mädchen |
|
Gummer |
Gurke |
|
Haiborrem |
Heuboden |
|
Hannebambel |
Pantoffelheld |
|
he ? |
ich habe sie soeben nicht verstanden, können sie bitte noch einmal wiederholen ? |
|
her uff |
höre auf |
|
hibbe |
hüpfen |
|
Hinkel |
Huhn |
|
Horn |
Beule am Kopf |
|
Ilmedritsch |
Fabelwesen , so etwas wie in Bayern der „Wolpertinger“ |
|
iwwerisch |
übrig |
|
iwwerischens |
übrigens |
|
Kadoffel |
Loch im Strumpf |
|
Kärschel, Kerschel |
Gerümpel |
|
Kennel |
Dachrinne |
|
Kinner |
Kinder |
|
klebbern |
(Eier) schlagen |
|
Klouwe |
Pfeife |
|
Kneibsche |
kleines Küchenmesser |
|
Knerzje |
Brotrest, Knorze |
|
knoddele |
tüfteln |
|
knoddern |
kritisieren |
|
Koarscht |
Hacke zum Kartoffel ausmachen, mit 2 Zinken |
|
Kolder |
Woll-Decke |
|
Kopp |
Kopf |
|
Kopsche |
Tasse |
|
krättsche |
schimpfen |
|
Krembel |
Krempel, alter Kram |
|
Kreppel (Krebbel) |
Berliner Ballen, Krapfen |
|
Krobbe |
Bratentopf |
|
Krollekopp |
Lockenkopf |
|
Kummern |
Gurken |
|
Lang Laster |
langer Kerl |
|
Lattwersch |
Pflaumenmus |
|
Lumbeseckel |
hinterhältige Person |
|
Maan |
Wäschekorb, Heukorb |
|
Mattekuche |
Käsekuchen |
|
Migg |
Mücke |
|
Mistgawwel |
Mistgabel |
|
Mistkaut |
Misthaufen, Grube |
|
Muck |
Mutterschwein |
|
nuff |
hinauf |
|
Ochseaache |
Spiegeleier |
|
owwedruff |
obendrauf |
|
Pedder |
Pate |
|
petze |
verraten, kneifen |
|
Pitsch |
Pfütze |
|
pressiern |
es eilig haben |
|
Puddel |
Jauche |
|
Quetsche |
Zwetschgen |
|
rabbeln, Rabbelsche machen |
Pipi machen |
|
Raffel |
Zahnreihe |
|
Renneklo |
Reineclauden |
|
Rippche |
Kassler Rippchen |
|
riwwele |
reiben |
|
Riwwelkuche |
Streuselkuchen |
|
Runkelroiweroppmaschin |
Rübenroder |
|
Schäckel |
hässliche Frau |
|
Schässlong |
Chaiselongue, Sofaliege mit Kopfteil |
|
Schawellche |
Fuß-Schemel |
|
schebb |
schief |
|
Schees |
altes Auto |
|
schenne |
schimpfen |
|
Schlabbe |
Pantoffeln |
|
Schlabbmaul |
großmäuliger Mensch |
|
Schlappohrn |
Senfgurken |
|
Schläschdschwätzer |
einer, der viel sinnloses Zeug redet |
|
Schlawittsche |
Kragen (am Kragen packen) am Schl. packen |
|
Schlubb |
Schleife |
|
Schmus |
Geschwätz |
|
Schnorres |
Schnurrbart |
|
schnorrn |
erbetteln |
|
schnuffele |
schnüffeln |
|
schockele |
schaukeln |
|
Schobbe |
ein Glas Äbbelwoi |
|
Schoppeblech |
Messbecher |
|
Schtiftekopp |
kurze Haare, Meckifrisur |
|
Schtiwwel |
Stiefel |
|
simmeliern |
nachdenken |
|
Simpel , Simbel |
blöder Mensch |
|
Sprichklobber |
Sprücheklopfer |
|
Stöbbche |
kleiner Bub |
|
Stumbe |
preisgünstige Zigarre |
|
stumbe |
stoßen |
|
Stutzweck |
Neujahrsgebäck |
|
suggele |
saugen |
|
Trottwaa |
Bürgersteig |
|
uffbasse |
aufpassen |
|
unn ? |
und, wie gehts |
|
Urumbel |
einer, der sich unhöflich beträgt |
|
uutze |
jemanden foppen |
|
verdaddert |
aufgeregt |
|
vergliggern |
erklären |
|
verkimmele |
verkaufen |
|
versteggele |
verstecken |
|
verworschdele |
verwirren |
|
weljern |
wälzen |
|
Wutz |
Schwein |
|
zackern |
pflügen |
|
Zepp |
Zöpfe |
|
zerickzuus |
rückwärts, auf dem Rückweg |
|
Zorngiggel |
aufbrausender Mensch |
|
Zwicklbauer |
Hersteller von keilförmigen Textilstreifen |
|
|
|
|
|
|